KV-SafeNet kostengünstig und komfortabel

Zum Beispiel bei der Online-Abrechnung: Anstatt wie bisher Ihre Daten zu speichern und dann mühsam über einen Webbrowser an Ihre KV zu schicken, können kann Ihre Software dies nun automatisch mit einem Mausklick für Sie erledigen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, vorher eine Testabrechnung zu erstellen, die Sie auf Fehler oder Probleme aufmerksam macht. Sie können sofort reagieren und die Fehler beheben, ohne auf eine dies bezogene Mitteilung Ihrer KV zu warten.
Auch alle eDMP-Datenbögen brauchen nicht mehr per Diskette oder CD verschickt werden, sondern können per einfachem Mausklick ebenfalls durch das KV-SafeNet direkt an die zustände Datenannahmestelle weitergeleitet werden.
SafeMail bietet eine sichere Kommunikation über bestehende Grenzen zwischen Praxissystemen verschiedener Hersteller. Arztpraxen, Labore und Krankenhäuser können auf diesem Weg sicher, schnell und unkompliziert Patientendaten per email austauschen, ohne in die Gefahr zu geraten, gegen den §203 StGB (Ärzteliche Schweigepflicht) zu verstoßen. Es entfällt bei der Befundübermittelung das zeitaufwändige Einscannen und Ausdrucken von Dokumenten sowie der langsame Versand mit der Post.
Zusätzlich wird die Kommunikation via SafeMail in Schleswig-Holstein noch mit 30 Cent für jede empfange SafeMail sowie 20 Cent für versendete SafeMail vergütet. Werden mit SafeMail Patientendaten und Befunde im strukturierten Industriestandard des VHiTG-Arztbriefes erstellt oder empfagen, so werden hierfür sogar 60 Cent für jede empfange SafeMail sowie 40 Cent für versendete SafeMail vergütet.
Ausserhalb Schleswig-Holsteins findet der Arztbriefaustausch sowie die Übermittelung der Abrechnung via 1-Click-Abrechnung per KV-Connect Protokoll statt.
Sie können sich auch mit anderen Ärztenetzen verbinden und dort Zugriff auf Daten dieser Ärzte oder Krankenhäuser haben. Das bedeutet aber nicht, dass Sie jedem Zugriff in Ihre Praxis gewähren. Sie bestimmen selbst, wer was lesen oder einstellen darf.
Weitere Informationen zu KV SafeNet finden Sie auch in einer Broschüre der KBV.





Online Anwendungsmöglichkeiten mit einem KV-SafeNet VPN-Router
![]() |
KV SafeNet Anwendungsmöglichkeiten |
(1) sichere Anbindung der Praxis über einen LANCOM VPN-Router an das Internet
(2) gesicherter KV-SafeNet VPN-Zugang zur KV und den KV-Dienstleistungen sowie Teilnahme am DALE-UV der gesetzlichen Unfallkassen und Übertragung der eDMP- und Hautkrebsscreening-Datensätze
(3) gesicherter Zugriff auf die Arztpraxis z.B. über ein mobiles UMTS-Netbook bei Hausbesuchen oder per DSL vom PC zu Hause, in der Klinik oder im Altenheim
(4) sichere Vernetzung mit Kollegen, Kliniken und Praxisnetzen zum verschlüsselten Austausch von Patientendaten
(5) sichere Fernwartungs- und automatische Updatefunktionen für Ihr PRAXIS-PROGRAMM
Zusätzlich können mit den verwendeten VPN-Routern z.B. auch überörtliche Berufausübungsgemeinschaften vernetzt und sogar herkömmliche Telefonanlagen per VoIP mit eingebunden werden.
KV SafeNet Technik & Flexibilität schaffen Unabhängigkeit
![]() |
LANCOM VPN-Router für KV-SafeNet |
Aber was machen Sie, wenn Sie bereits bei einem anderen Anbieter z.B. zusammen mit Ihrem Telefonflatratetarif auch eine DSL-Flatrate für den Internetanschluss haben?
Dann profitieren Sie von unserem Technikkonzept: Durch die von uns eingesetzte flexible LANCOM Technologie wird die Wahlfreiheit beim Internetanbieter möglich, Sie sparen Zeit, Geld und sind dennoch sicher ans KV-SafeNet angebunden.
Dabei können wir selbst an Praxisstandorten, wo kein DSL verfügbar ist, z.B. über ISDN, UMTS oder sogar das schnelle LTE eine schnelle, sichere und kostengünstige Anbindung ans KV-SafeNet ermöglichen.
Technische Voraussetzungen für die Installation vor Ort in der Arztpraxis:
- Ein DSL/UMTS/LTE-Zugang mit einem Flatrate-Tarif bei einem beliebigen Internetanbieter (auf Wunsch übernehmen wir für Sie auch das Anmeldeverfahren)
- Ein freier TP-Netzwerkanschluss im Switch des Praxisnetzwerkes
- Ein ISDN-Zugang mit einem freien ISDN/S0-Anschluss
- Ein Steckdosenplatz für die Stromversorgung des Routers
- ISDN/S0-, DSL- und Netzwerkanschluss dürfen maximal zwei Meter voneinander entfernt sein, da alle an den Router angeschlossen werden.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob in Ihrer Praxis alle Voraussetzungen erfüllt sind, führen wir gerne mit Ihnen in Ihrer Praxis eine Begehung und Beratung durch.
KV-SafeNet-Router ermöglicht Heimarbeit und mobile Hausbesuchsarbeitsplätze
![]() |
Netbook für Hausbesuche |
So können über die KV-SafeNet-Router z.B. Heimarbeitsplätze per VPN sicher mit der Praxis verbunden werden, ohne dass dafür Telefonleitungen blockiert werden.
Mit derselben Technologie können auch Laptops und/oder Netbooks z.B. bei Hausbesuchen online auf die Daten der Praxis zugreifen. Dies erleichtert gerade Praxen, die schon vollständig papierlos mit elektronischen Karteikarten arbeiten einen friktionsfreien Datenzugriff auch ausserhalb der Praxisräume.
Der Kostenaufwand bei vorhandenem LANCOM VPN-Router für die einmalig notwendige Kryptotechnik auf einem Heimarbeitsplatz bzw. Laptop/Netbook beträgt 95,00€*
KV-SafeNet VPN-Routerverbindung für überörtliche Gemeinschaftspraxen
![]() |
Standortvernetzung von Arztpraxen |
Da die normalen und kostengünstigen DSL-Anschlüsse der meisten Internetanbieter statistisch gesehen in bis zu ca. 3% der Zeit im Jahr (= 10 Tage) gestört sein können, bauen die von uns eingesetzen KV-SafeNet VPN-Router bei DSL-Störungen automatisch eine Ersatzverbindung über ISDN auf, so dass eine Betriebsunterbrechung vermieden wird.
Der Vorteil dieser Lösung sind die geringen Investitions- und Betriebskosten, da die Nebenbetriebsstätten in der Regel mit kostengünstigen und schnell verfügbaren ADSL-Anschlüssn ausgestattet werden können. – Nur der Hauptstandort (Standort des zentralen Servers) sollte bei mehr als 2 Nebenbetriebsstätten mit einem SDSL-Anschluß versehen werden.
DSL-Internet-Tarife
Bei der Auswahl des richtigen DSL-Tarifes für die Anbindung von Nebenbetriebsstätten sollten folgende Parameter berücksichtigt werden:
ADSL = asymmetrisches DSL, in der Regel kommen Daten 10x schneller in die Praxis hinein, als sie aus der Praxis hinausgeschickt werden können. Maßgeblich für die Arbeitsgeschwindigkeit der Nebenbetriebsstätten ist die sog. Upstream-Geschwindigkeit des ADSL-Anschlusses (Beispiel: 16Mbit/s ADSL downstream, 1Mbit/s upstream)
VDSL = Very High Speed DSL, asymmetrisch wie ADSL, wird in immer mehr Bereichen in Deutschland verfügbar, ist jedoch deutlich preisgünstiger als SDSL bei höherer Geschwindigkeit. Derzeit werden VDSL 25 (25Mbit/s downstream, 5Mbit/s upstream) sowie VDSL 50 (50Mbit/s downstream, 11Mbit/s upstream) angeboten.
Generell ist bei Standortvernetzungen überörtlicher Praxen für die Verfügbarkeit am Hauptstandort VDSL allen anderen Anschlussvarianten vorzuziehen.
SDSL = symmetrisches DSL, die Daten können in gleicher Geschwindigkeit die Praxis verlassen, wie sie hineinkommen (Beispiel: 2Mbit/s downstream, 2Mbit/s upstream). Das SDSL kommt regelhaft am Hauptstandort zum Einsatz, wenn mehr als 2 Nebenbetriebsstätten angebunden werden. Die Kosten für einen SDSL-Anschluß liegen mit ca. 140,-€/Monat jedoch im Moment noch deutlich über denen eines ADSL-Anschlusses.
Durch die spezielle Client-Server-Architektur des PRAXIS-PROGRAMMs müssen nicht alle Dateneingaben (wie z.B. beim den sog. Terminalserverlösungen anderer Softwarehersteller) permanent buchstabenweise zum zentralen Server und zurück geschickt werden. Durch den Einsatz unserer aktiven Serverreplikation werden alle Datenbestände des zentralen Servers auf einem Replikationsplatz an jeder Nebenbetriebsstätte als synchrone Kopie zwischengespeichert. –
Dies hat im Praxisalltag neben dem erhöhten Ausfallschutz bei DSL-Störungen den Vorteil, dass aufgrund der minimalen online zu übertragenden Datenmengen der Zugriff auf Patientenakten sehr viel schneller erfolgen kann. – In der Nebenbetriebsstätte wird einfach auf die lokal vorhandene aktuelle Kopie des Patientendatensatzes incl. Briefen, Sonobildern usw. zugegriffen, so dass keine komplette Datenübertragung zwischen zentralem Server und dem Arbeitsplatz in der Nebenbetriebsstätte erfolgen muss.
Kosten & Preise: Das MediSoftware KV SafeNet Angebot für jede Arztpraxis
-
Mit dem KV-SafeNet von der freien Wahl eines Internet-Anbieters profitieren.
-
kein Mehraufwand für einen Providerwechsel, der ggf. vorhandene DSL-Anschluss wird einfach weiterverwendet.
-
keine zusätzlichen Kosten für grosse Datenvolumen oder lange Onlinezeiten bei Übertragungen im KV-SafeNet.
-
günstige LANCOM Profi-Hardware:
KV-SafeNet VPN-Router mit Firewall und | Kaufpreis | Alternativ (**) Miete/Monat |
xDSL2+All-IP+ISDN+Fax+Labor-DFÜ+3-Kanal VPN | 490,00€* |
15,00€* |
xDSL2+All-IP+ISDN+Fax+Labor-DFÜ+5-Kanal VPN | 520,00€* |
16,00€* |
LTE/UMTS+ISDN+Fax+Labor-DFÜ+5-Kanal VPN | 700,00€* |
21,00€* |
- Einrichtungskosten:
Einmalig 25,00€* für die Einrichtung des KV-SafeNet Zugangs und Konfiguration mit den Zugangsdaten Ihres Internetanbieters (auch bei bereits vorhandenem LANCOM VPN-Router) -
Laufende Betriebskosten:
- Für Praxis mit MediSoftware PRAXIS-PROGRAMM
7,50€* monatlicher Basistarif für KV-SafeNet-Flatrate OHNE Zugriff auf das öffentliche Internet
15,00€* monatlicher Basistarif für KV-SafeNet-Flatrate MIT Zugriff auf das öffentliche Internet - Für Praxis mit jeder beliebigen anderen Arztpraxissoftware:
10,00€* monatlicher Basistarif für KV-SafeNet-Flatrate OHNE Zugriff auf das öffentliche Internet
20,00€* monatlicher Basistarif für KV-SafeNet-Flatrate MIT Zugriff auf das öffentliche Internet - Zuschüsse:
500,00€ einmaliger Invenstitionszuschuss je Hauptbetriebssttätte durch die KV Schleswig-Holstein
5% zusätzliches Sparpotential bei jährlicher Zahlweise.
- Für Praxis mit MediSoftware PRAXIS-PROGRAMM
Mehr als 98% aller MediSoftware-Kunden setzen schon heute KV-SafeNet zertifizierte LANCOM VPN-Router in ihrer Praxis ein und können so kostengünstig und innerhalb kürzester Zeit Zugang zum KV-SafeNet erhalten.
KV-SafeNet Prüfnummer: S/805/1803/36/379nach Rahmenrichtlinie 3.2
(+) Bitte beachten Sie, dass KV-SafeNet nicht mit der Firma SafeNet, Inc., USA, in firmenmässiger oder vertraglicher Verbindung steht.
(*) alle Preisangaben zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Betrieb und Rechnungslegung erfolgt durch die MediConsult GmbH, Steinstr. 1,24118 Kiel
(**)Die Mindestvertragslaufzeit bei Gerätemiete beträgt ab Datum des Vertragsabschlusses 36 Monate. Der Vertrag verlängert sich danach automatisch um jeweils 6 weitere Monate. Eine Kündigung ist schriftlich auszustellen und muss 4 Wochen vor Ablauf des Vertrags bei der MediConsult GmbH eingegangen sein.